Kirchensilber - Pokale, Kelche und Reliquien

 

kirchenkrug-bildIn religiösen Riten werden besondere Artefakte in die Zeremonien eingebunden, so auch im Christentum. Die Aussagekraft dieser Stücke ist meist geprägt durch ihre Form und dem Material, aus dem sie gefertigt sind. Ein aus Edelmetallen hergestellter Ritualgegenstand erhält durch den Wert des Metalls eine stärkere Präsenz. Unter Sammlern edler Metalle genießt das Kirchensilber hohes Ansehen. Es handelt sich zumeist um große Gegenstände in Echtsilber mit den Legierungen 800, 835, 900 und 925. Auf sehr alten Stücken können die Stempel fehlen, da diese erst um das Jahr 1880 eingeführt wurden. Der Gehalt an Echtsilber muss in diesem Falle durch einen Silbertest ermittelt werden.

Aktuelle Ankauspreise für Silber je Gramm

Feinheit Ankaufspreis
999er 0.61 €
925er 0.56 €
900er 0.55 €
835er 0.51 €
800er 0.49 €
720er 0.44 €
625er 0.38 €

Kelche

Der Abendmahlskelch gehört zu den bekanntesten Stücken unter dem Kirchensilber. Er ist ein fester Bestandteil des christlichen Gottesdienstes und auch der größte unter den Kelchen. In ihm wird der Messwein dargeboten. Im Laufe der Geschichte variierte sein Aussehen und der Kelch erschien mit Ornamenten verziert oder auch recht schlicht. Die Patene ein niedriger Kelch mit Deckel zur Aufbewahrung der Hostien. Auch er ist ein wunderbares Kirchensilber und recht häufig findet man ihn mit dem Kreuz-Symbol auf dem Deckel.
Es lassen sich weitere Krüge im Kirchensilber finden, die z. B. Weihwasser aufnehmen.

Weihrauchgefäße

Zum Kirchensilber gehören auch Weihrauchgefäße zum Verräuchern von Weihrauch. Es handelt sich meist um eine Schale mit einem für den Rauch durchlässigen Deckel, die in zwei Variationen erscheinen. Zum einen als stabil stehendes Räuchergefäß und zum anderen als Turibulum, das an Ketten befestigt ist und geschwenkt werden kann.

Monstranz und Reliquien

Ein sehr kostbares Kirchensilber ist die Monstranz. Auf einem edlen Sockel findet sich ein großer Strahlenkranz. In seiner Mitte findet sich ein kleines Fenster, hinter dem die Heilige Hostie zu sehen ist. Die kirchlichen Reliquien, wie Gewebestückchen oder Knöchelchen von denen man annimmt, sie stammen von einer heiligen Person, werden ebenfalls in kostbaren silbernen Gefäßen aufbewahrt.